Geölte Tischplatte Esche Eiche öl wachs lackieren lack Holz

Holz ölen, wachsen oder lackieren? – Holz richtig behandeln

Holz ölen, wachsen oder lackieren? – Vor- und Nachteile

Möbel, Böden oder Arbeitsplatten aus Holz verleihen jedem Raum eine warme, natürliche Atmosphäre. Damit das so bleibt und das Holz vor Feuchtigkeit, Schmutz und täglicher Beanspruchung geschützt ist, braucht es die richtige Oberflächenbehandlung. Doch welche Methode ist die beste? Ölen, wachsen oder doch lieber lackieren? Wir erklären die Unterschiede und helfen bei der Entscheidung.

Die drei Hauptmethoden der Holzbehandlung

1. Ölen: Eigenschaften von geölten Oberflächen

Wer Holz ölt, setzt auf Natürlichkeit. Die Struktur und Farbe des Holzes werden betont, die Oberfläche bleibt offenporig. Geölte Möbel oder Böden fühlen sich angenehm an und sehen edel aus.

Einziehende Öle dringen tief in das Holz ein und bilden dort eine imprägnierende Schutzschicht. Anders als Lacke versiegeln sie die Oberfläche nicht komplett – das Holz kann weiter atmen.

Vorteile des Ölens

• Geölte Flächen lassen sich unkompliziert auffrischen – einfach nachölen, fertig.

• Punktuelle Ausbesserungen sind möglich, ohne sichtbare Farbunterschiede.

Nachteile des Ölens

• Geölte Oberflächen sind nur wasserabweisend, aber nicht wasserfest.

• Je nach Beanspruchung muss regelmäßig nachgeölt werden – bei Böden etwa alle 1 bis 5 Jahre.

Wann sollte man Holz ölen?

Ideal für Massivholzmöbel, Arbeitsplatten oder Böden. Besonders dort, wo Natürlichkeit und Reparaturfreundlichkeit gefragt sind.

2. Wachsen: Eigenschaften von gewachsten Holzoberflächen

Wachs verleiht Holz einen sanften Glanz und erhält die natürliche Optik. Auch hier bleibt die Oberfläche offenporig, was das Raumklima verbessern kann.

Vorteile des Wachsens

• Wachs sorgt für eine glatte, angenehm griffige Oberfläche.

• Es härtet aus und bietet dadurch einen gewissen Oberflächenschutz.

• Gewachste Flächen lassen sich nachpolieren und erstrahlen dann wie neu.

Nachteile des Wachsens

• Wachs ist empfindlich gegenüber Hitze und Feuchtigkeit.

• Reparaturen sind schwierig, da Schleifpapier sich schnell zusetzt.

Wann sollte man Holz wachsen?

Besonders geeignet zum Schutz gebeizter Oberflächen oder bei dekorativen Holzelementen mit geringem Gebrauch.

Ölen oder Wachsen – was ist besser?

Beide Methoden erhalten die Atmungsaktivität des Holzes. Das verbessert das Raumklima und schafft eine angenehme Atmosphäre. Zudem finden sich heute viele Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen – ideal für Kinderzimmer oder empfindliche Bereiche.

3. Lackieren: Eigenschaften von lackierten Holzoberflächen

Wer auf maximale Widerstandsfähigkeit setzt, greift zum Lack. Er versiegelt die Oberfläche vollständig und schützt zuverlässig vor Nässe, Schmutz und Abrieb.

Vorteile des Lackierens

• Lackierte Flächen sind wasserfest und strapazierfähig.

• Sie lassen sich leicht reinigen – normale Haushaltsreiniger genügen.

Nachteile des Lackierens

• Bei Rissen kann Wasser eindringen und den Lack abblättern lassen.

• Ausbesserungen sind nur schwer möglich und oft deutlich sichtbar.

Wann sollte man Holz lackieren?

Lack eignet sich für gebeizte oder furnierte Möbel. Bei Massivholz ist Vorsicht geboten, da das Holz stark arbeitet und Spannungen im Lack verursachen kann.

Empfindlichkeit im Vergleich: Öl vs. Lack

Wie reagieren die Oberflächen auf Flüssigkeiten?

Unbehandeltes Holz nimmt Flüssigkeiten wie Rotwein oder Kaffee sofort auf – die Flecken bleiben meist dauerhaft sichtbar. Geöltes Holz ist etwas besser geschützt, doch Vorsicht ist geboten. Lackierte Flächen hingegen zeigen sich nahezu unempfindlich.

Geölte Flächen

Flüssigkeiten sollten sofort entfernt werden. Besonders Rotwein kann bleibende Spuren hinterlassen, wenn er zu lange einzieht.

Lackierte Flächen

Selbst nach längerer Zeit sind keine Ränder zu sehen – die Oberfläche ist vollständig versiegelt.

Flecken entfernen auf Holzoberflächen

So gelingt die Reinigung – je nach Behandlung

Bei geölten oder gewachsten Flächen können Flecken oft abgeschliffen und neu behandelt werden. Das ist punktuell und unkompliziert möglich. Bei lackierten Flächen muss meist die komplette Oberfläche abgeschliffen und neu lackiert werden – deutlich aufwendiger.

Fazit: Holz ölen, wachsen oder lackieren?

Welche Methode am besten passt, hängt von Optik, Beanspruchung und Pflegeaufwand ab.

Unsere Empfehlung im Überblick

Natürlichkeit & Nachbesserung: Ölen ist unkompliziert und ideal für Massivholz.

Leichter Glanz & Dekoschutz: Wachsen für wenig beanspruchte Möbel oder gebeizte Oberflächen.

Robustheit & Pflegeleichtigkeit: Lack für beanspruchte Flächen wie furnierte Möbel oder Kinderzimmermöbel.

Überlegen Sie vor der Behandlung, was für Ihr Möbelstück langfristig sinnvoll ist. Denn eine gute Vorbereitung spart später viel Arbeit und erhält den Charme des Holzes.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.